Über Uns

Dieser Onlineshop wurde mit dem Ziel eröffnet, nicht nur Profit zu generieren, sondern auch spezielle und einzigartige Produkte in der Schweiz an zu bieten, die klassische Onlineshops nicht anbieten.

Spezielle Designer Produkte mit speziellen Funktionen, für Leute die das Extra suchen was sie bisher vermissen oder nicht wussten das sie es brauchen. 

FAQ

Wie kann ich mich mit Holzdiamonds wenden?

 Sie können uns eine E -Mail an info@holzdiamonds.com senden, wo unser Kundendienstteam Ihnen gerne bei allem hilft, was Sie brauchen!

In welchem Zustand befinden sich die Produkte?

Alle Artikel sind neu und mit der Gesetzlich vorgeschriebenen Garantie von 2 Jahren.

Was muss ich tun wenn ein Produkt ohne eigenes Verschulden defekt ist innerhalb der Garantiezeit?

Defekte Produkte werden repariert oder ersetzt, sollte der Defekt unverschuldet während der Garantiezeit auftreten.

Wie wende ich mich bei einem Garantiefall an den Verkäufer?

Bitte kontaktieren sie uns per Kontaktformular und halten sie Rechnung des Kaufes oder Kundennummer bereit.

Woher versenden Sie?

Produkte werden lokal aus der Schweiz versendet.

Kann ich meine Bestellung ändern oder stornieren?

Da wir Bestellungen so schnell wie möglich bearbeiten möchten, müssen Sie innerhalb von 6 Stunden nach der Bestellung Änderungen/Stornierungen anfordern. Alle Anfragen nach dieser Zeit werden abgelehnt.

Ihre Bestellung kann nach Erhalt einer vollständigen Rückerstattung zurückgegeben werden.

Welche Zahlungsmethoden akzeptieren Sie?

Wir akzeptieren alle wichtigen Kreditkarten (Visa, MasterCard, Amex) und Twint-Zahlungen.

Wann wird meine Bestellung bearbeitet?

Alle Bestellungen werden aus unserem Lagerhaus behandelt und verschickt. Bitte erlauben Sie zusätzliche Zeit, damit Ihre Bestellung in Ferien und Verkaufsaisonen bearbeitet wird.

Wir bearbeiten Bestellungen zwischen Montag und Freitag. Bestellungen werden innerhalb von 1-2 Werktagen ab dem Bestelldatum bearbeitet und am nächsten Tag nach dem Verarbeitungstag verschickt. Bitte beachten Sie, dass an Wochenenden kein Versand erfolgt.

Wie lange dauert es, um meine Bestellung zu erhalten?

Lagerbestellungen benötigen 3-4 Tage nach Zahlungseingang.

Was ist, wenn ich meine Bestellung nicht erhalte?

Wenn Sie Ihre Bestellung nicht innerhalb von 14 Tagen nach dem Versand erhalten, erhalten Sie eine vollständige Rückerstattung.

Zoll und Steuern?

Alle Preise sind inklusive Steuern.

Garantie

Gibt es einen Unterschied zwischen den Begriffen «Gewährleistung» und «Garantie»?

Die Begriffe «Gewährleistung» und «Garantie» sind im Zusammenhang mit dem Kauf von Konsumgütern praktisch gleichbedeutend. Das Obligationenrecht spricht in Artikel 210 Absatz 1 von «Gewährleistung», was bedeutet, dass der Verkäufer während zwei Jahren für ein mängelfreies Produkt einzustehen hat. «Garantie» wird in der Rechtssprache im Zusammenhang mit verschiedenen Verpflichtungen verwendet, unter anderem im Kaufrecht für die Gewährleistung. Im Rahmen einer vertraglichen Garantie kann ein Verkäufer jedoch die gesetzliche Vorgaben erweitern oder einschränken. Er kann zum Beispiel das Vorhandensein spezieller Eigenschaften zusichern oder ein defektes Gerät bloss reparieren, statt es zu ersetzen.

Händler behaupten, die gesetzliche Garantie gelte nicht bei allen Mängeln. Stimmt das?

Nein. In einzelnen Allgemeinen Geschäftsbestimmungen steht zwar, unter die gesetzliche Gewährleistung würden nur beim Kauf bereits vorhandene Mängel fallen. Später auftretende Mängel seien nur im Rahmen einer freiwilligen Garantie oder einer Garantieversicherung gedeckt. Das ist falsch. Die gesetzliche Gewährleistung gilt laut Bundesgericht für sämtliche Mängel, die während der zweijährigen Frist auftreten, sofern sie nicht auf unsorgfältige Handhabung des Käufers zurückzuführen sind.

Gilt die neue Garantiefrist auch für Zubehör und Verschleissteile?

Ein Kunde hat Anspruch auf ein mangelfreies Produkt. Das gilt auch für Zubehör und Verschleissteile, wenn sie mangelhaft sind. Abnützung dagegen fällt nicht unter Garantie.

Darf die Garantiefrist verkürzt oder ausgeschlossen werden?

Laut Gesetz muss die Garantiefrist mindestens zwei Jahre betragen, bei Gebrauchtwaren ein Jahr. Diese Fristen dürfen nicht verkürzt werden. Auch nicht mit dem Verweis auf eine kürzere Herstellergarantie. Dagegen ist es auch künftig möglich, die Garantie ganz auszuschliessen. In diesem Fall ist der Verkäufer jedoch verpflichtet, den Kunden vor dem Kauf zu informieren.

Was gilt, wenn auf der Quittung noch immer «1 Jahr Garantie» aufgedruckt ist?

Für alle Produkte, die seit dem 1. Januar 2013 verkauft worden sind, gilt von Gesetzes wegen die neue, zweijährige Garantiefrist. Der Aufdruck auf dem Kassabeleg ist nicht verbindlich.

Gibt es nach einem Austausch während der Garantiefrist wieder zwei Jahre Garantie?

Ja. Wenn ein defektes Gerät ersetzt wird, anerkennt der Verkäufer den Mangel. Dadurch wird die Verjährungsfrist unterbrochen und beginnt von neuem zu laufen. Das gleiche gilt, wenn das Gerät repariert worden ist.

«Garantie» – was bedeutet das?

Ein Verkäufer hat einen tadellosen Kaufgegenstand zu liefern. Die Sache muss über alle zugesicherten Eigenschaften verfügen und darf keine Mängel aufweisen. Der Verkäufer muss während einer bestimmten Frist für die Qualität seines Produktes einstehen, also Gewähr bieten. Das Gesetz spricht denn auch von «Gewährleistung», umgangssprachlich ist häufig von «Garantie» die Rede.

Wann ist ein Produkt mangelhaft?

Wenn ein Kaufgegenstand nicht zum vorgesehenen Gebraucht taugt, liegt ein Mangel vor. Zum Beispiel, wenn sich Nähte an einem Kleidungsstück lösen oder sich die Uhr trotz Zusicherung als nicht wasserdicht erweist. Kein Mangel liegt vor, wenn ein Schaden infolge falscher Handhabung entstanden ist.

Ist ein Produkt mangelhaft, muss der Käufer den Mangel sofort rügen. Tut er das nicht, akzeptiert er den Mangel und verzichtet auf seinen Garantieanspruch.

Gibt es ein neues Gerät oder das Geld zurück?

Laut Gesetz stehen einem Kunden drei Möglichkeiten offen: Er kann vom Vertrag zurücktreten, einen Preisnachlass verlangen oder ein gleichwertiges Ersatzprodukt. Juristen sprechen von Wandelung, Minderung und Ersatzlieferung.

Einen Anspruch auf Reparatur gibt es im Gesetz nicht. Das bedeutet, dass der Verkäufer einem Kunden eine Reparatur nicht aufzwingen darf. Ausser, dies sei vertraglich so vereinbart worden.

Wann und wie oft muss man eine Reparatur akzeptieren?

Die gesetzlichen Mängelrechte sind nicht zwingend, dürfen also vertraglich eingeschränkt oder abgeändert werden. Viele Anbieter machen von dieser Möglichkeit in ihren Allgemeinen Geschäftsbestimmungen Gebrauch.

Fast immer sind in Allgemeinen Geschäftsbestimmungen Minderung und Wandlung ausgeschlossen. Stattdessen gibt es eine kostenlose Reparatur. Damit solche Bestimmungen gelten, muss der Verkäufer seinen Kunden vor dem Kauf darauf hinweisen. Allerdings muss kein Kunde unzählige Reparaturversuche akzeptieren. Schlägt eine Reparatur mehr als zweimal fehl, kann er Ersatz beanspruchen oder vom Vertrag zurücktreten.